Wenn es nach Google ginge, sollten alle Websites innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde alle Inhalte anzeigen. Während dies für eine einfache Suchmaske wie die von Google leicht umsetzbar ist, stellt es für viele Websites eine große Herausforderung dar. Besonders die Startseite muss oft alle relevanten Inhalte abbilden, was die Ladezeit erheblich beeinflussen kann. Google erwartet dennoch, dass Websites schnell laden. Um dies zu erreichen, sind einige gezielte Massnahmen und Tricks notwendig.
In diesem Beispiel geht es um unsere Speed-Optimierung für die Website trucktrade.com, eine Plattform, die international Lastwagen verkauft und auch in Regionen wie dem Nahen Osten und Afrika schnell sein muss. Eine zusätzliche Herausforderung besteht darin, dass dieses Geschäft in diesen Regionen fast ausschließlich mobil stattfindet, was die Anforderungen an die Geschwindigkeit der Website weiter erhöht.
Wir haben die Website schon selber auf unsern Ferien ua. aus Sri Lanka, Marokko, Dubai und Jordanien getestet und sie war immer super schnell!
Die Grundlagen für eine schnelle Website
Für eine schnelle Website ist eine saubere Programmierung mit reduzierten CSS und Java-Script Files die geladen werden müssen sehr wichtig. Auch sollten die Bilder so leicht wie möglich sein und nur die nötigsten Datenbank-Queries aktiviert werden. Das alles ist zwar noch kein Garant für eine schnelle Website aber auf dieser Basis lässt sich nun die Geschwindigkeit aufbauen.
Wie wird die Website richtig schnell?
Es gibt einige wichtige Themen zu beachten, und wir sehen alle als gleich wichtig an. Wenn etwas davon fehlt, kann dies die Geschwindigkeit erheblich beeinträchtigen:
- Hosting
- Caching
- Content Delivery Network (CDN)
Hosting
Vergesst Shared Hosting, wenn es um eine schnelle Website geht. Das kann zwar ein paar Monate gut funktionieren, aber irgendwann ist der Server voll und euch werden die Ressourcen entzogen. Der wahre Speed kommt von einer Serverumgebung, die nur ihr nutzt, auch bekannt als Dedicated Server. Und wenn ihr keine Server-Spezialisten seid, dann braucht ihr einen Managed Dedicated Server. Das heißt, der Server wird von der Hostingfirma gemäß euren Wünschen installiert und gewartet.
Caching
Beim Caching werden extrem viele Ressourcen gespart. Datenbankabfragen, Dateien und Bilder werden statisch abgelegt und benötigen bei einem Aufruf der Seite deutlich weniger Ressourcen, als wenn die Inhalte jedes Mal neu abgefragt und geladen werden müssten.
Wir verwenden bei trucktrade.com einen Object Cache von Redis und das Plugin WP Rocket. Die Seiten und Abfragen werden dadurch statisch abgelegt und komprimiert ausgeliefert. Das ist schon die halbe Miete für eine schnelle Website. Zudem kümmern sich diese Techniken auch um diese weiteren wichtigen Funktionen: Cache-Vorladen, Lazy Loading von Bildern, CSS- und JS-Minimierung, Entfernen von unbenutztem CSS, verzögertes Laden von JavaScript sowie Verzögerung der JavaScript-Ausführung.
Content Delivery Network (CDN)
Ein CDN ist ein Netzwerk von Servern, die über verschiedene geografische Standorte verteilt sind und zusammenarbeiten, um Inhalte wie Webseiten, Bilder, Videos und andere statische Dateien schneller an Nutzer auszuliefern. Das Hauptziel eines CDN besteht darin, die Ladezeiten von Webinhalten zu verkürzen, indem die physische Entfernung zwischen dem Server und dem Nutzer verringert wird.
Bei trucktrade.com haben wir ein RocketCDN-Abonnement und bezahlen dafür monatlich ein paar Euro. Mit ein paar Handgriffen und etwas Konfiguration ist ein CDN schnell eingerichtet. Es gibt von Cloudflare auch kostenlose CDN-Angebote, die wir sehr empfehlen können. Bei Cloudflare wird der Traffic durch das Proxy-Netzwerk sauber gehalten. Mit den weiteren Diensten wie DDoS-Schutz, Web Application Firewall (WAF), Bot-Management und SSL/TLS-Verschlüsselung bekommt man ein mächtiges Werkzeug, um eine schnelle und sichere Website zu betreiben.
Was gibt es sonst noch zu beachten für eine schnell WordPress Website?
Die Server- und Website-Software, einschließlich der Plugins, sollte immer auf dem neuesten Stand sein. Dadurch werden Sicherheitslücken und Bugs behoben. Auch sollte die Website immer mit der neuesten PHP-Version betrieben werden. Dies erfordert gelegentlich Eingriffe in den Code des Themes, da die Programmierung möglicherweise noch nicht vollständig kompatibel ist.